XC-Flüge von der Kampenwand
|
Der Priental-Cup |
XC-Flüge Clubmitglieder |
Hier findet Ihr alle Flüge von der Kampenwand der laufenden Saison.
|
Clubinterner Wettbewerb. Gewertet werden alle Flüge aus unserem Fluggelände. |
Woanders war die Thermik auch gut? Alle eingereichten Flüge der Clubmitglieder |
Sicher hatte das Hike and Fly in der Saison 2021 einen viel höheren Stellenwert, als das noch vor zwei Jahren der Fall war. Auch unsere Clubbies sind offenbar Zehntausende von Höhenmetern aufgestiegen.
Für Einsteiger und Pioniere eignet sich zur Planung wunderbar der Hike-and-fly Planer, der auch eine "wie weit komme ich mit meinem Gleitwinkel" - Berechnung anbietet. Natürlich kann man den Gleitwinkel selbst einstellen, um von Single-Skin bis High-End-EFGH.... seine Ziele frei stecken zu können ;)
Planungstool von Bernd Gassner
Mit Thermikquellen, Routing, igc-Auswertung u.v.m
ThermiXC ist ein Online-Tool, um Fluggebiete zu erkunden oder Strecken
zu planen. Verschiedene Thermikmodelle können dabei beliebig kombiniert
werden. Auch Lufträume, Fluggebiete und andere Daten sind verfügbar. Im
DHV-Info 198 und 205 wurde das Tool vorgestellt.
Du kannst es umsonst und ohne Registrierung auf PC, Tablet oder Smartphone nutzen:
18 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich morgens auf der Möslarnalm getroffen. Es war dort so schattig, dass das Vertrauen in die gute Wetterprognose nahezu erstarrte. Dementsprechend war die Aufgabe dann so gestellt, dass die geflogene Zeit im Vergleich zur Strecke sehr wertvoll wurde: für zwei Minuten gab es schon einen Punkt: sehr gute Chancen für alle, einen Sieg zu holen!
Die Bedingungen waren am Ende so gut, dass durchaus ordentliche Strecken geflogen werden konnten. Die meisten Clubbis blieben aber eng beieinander an der Kampenwand, hatten einander fest im Blick und jeder wollte unbedingt der Ausdauerndste sein. So haben wir haben gemeinsam 40 Flugstunden gesammelt - Rekordversuch ;)
Den „Wilder Hund Schnaps“ gab es dann für zwei Mal zu Fuß auf die Kampenwand laufen und für den besten Streckenflug.
Bei den Damen gewann Andrea Dorsch vor Julia Erbe und Sabine Eckl. In der Gesamtwertung belegte Till Gottbrath den ersten Platz vor Paul Pichlmaier und Rainer Fischer.
Im Bild ist Till während seines Siegerfluges. Herzlichen Glückwunsch, Till!
Wertungsliste im DHV-XC am 18. September 2021, dem Tag der Meisterschaft
Zu den XC-Punkten kamen die Zeitpunkte sowie 20% auf alle erzielten Meisterpunkte bei Erreichen des Landeplatzes.
Die Auswertung erfolgte mit Hilfe von Bernds ThermiXC
Tutorial Schnellabstiegsmethoden
Theo de Blic hat ein echt gutes Video zu diesem Thema gemacht: Er erklärt ausführlich alle Schnellabstiegsmethoden, wie man sie fliegt, worauf man achten muss, ihre Vorteile und ihre Nachteile.
Ja, ist NOVA-PR, aber der Inhalt ist sehr sehenswert, nützlich und markenneutral.
Wetterbedingt musste der Termin leider wieder abgesagt werden. Hier der Link zum Terminkalender der Flugschule Achensee, wo wir zuletzt gebucht und viele von uns auch angezahlt hatten.
Im Jahr 2020 lauteten die Wettbewerbsregeln wie folgt:
Zeitwertung und DHV-XC Wertung: Es wird immer das GPS ausgelesen
- XC-Punkte: gemäß DHV-XC-Wertung
- je 3 Minuten Flugzeit: ein weiterer Punkt.
- Landeplatz erreicht: Faktor 1,2 auf XC-Punkte.
- Späteste Landezeit: 18:30 Uhr
- GPS muss 19:30 Uhr spätestens abgegeben sein
Es zählt der Flug mit den meisten Gesamtpunkten. Bei Punktgleichheit gewinnt der Flug mit der früheren Startzeit.
Ein bisschen Wegfahren, ein bisschen Streckenfliegen, wo's leicht geht: die Schmitten bot sich an. Es begann ein Tag mit einigen Zirren und die Vorhersage versprach Besserung. Das Parawaiting am Startplatz mit wenigen, aber sehr geselligen, netten Piloten aus Nah und Fern war recht kurzweilig. Als der erste Profi dann rausging, war es schon beinahe halb zwei - ich war dann die Letzte am Start um viertel nach zwei. Der Flug zum Pass Thurn - ohne Querung in meinem Fall, das Ding ist mir suspekt! - ging ganz easy und die Zirren waren auch im Osten schon weniger geworden. Also machte ich kehrt und erwog eine Landung nördlich des Sees, um etwas komfortabler zum Auto zurück zu kommen.
Doch irgendwie lud mich dieser sonnenbeschienene Südhang zum Pointer Berg am Nord-Ost Ende des Sees zum soaren ein... das geht wahrscheinlich genau einmal im Jahr, nämlich bei deutlichem Südwind und vor allem ohne Talwind: also heute :)
Schön langsam kam ich back in the game, die Höhe wurde besser, das Soaren wurde vom Kreisen abgelöst und die Lust, noch weiter zu fliegen war getragen von der reellen Chance, das steinerne Meer zu erreichen. Morgens bei Parawaiting hatte mir Franz Sailer ( ich glaube, man kennt ihn vom Thermik Magazin und aus dem XContest ) noch von der Konvergenz über Saalfelden erzählt - naja, dachte ich, vielleicht finde ich die ja.... Und so mäanderte ich mit ziemlich guten Gleitzahlen von den Ausläufern der Schwalbenwand über Saalfelden hinweg zum steinernen Meer, wo ich direkt in den Aufwind hinein fand. Also wieder soaren, später kreisen und die irre Aussicht genießen. Ein absolutes Highlight für jedes Fliegerherz! Ich muss niemandem erklären, welche Freude es ist, in dieser Höhe in ruhiger Luft den Sonnenuntergang zu sehen.
Da ich so gut wie nie Fotos mache, so auch diesmal nicht, überlasse ich die Bilder eurer Phantasie...
Happy Landings!
Andrea